home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- HELP-INFO:
- ----------
-
- Folgende Befehle sind moeglich:
- HELP, DIR, READ, SEND, CHECK, LIST,
- ERASE, USAGE, SPEAK, MYBBS, NAME, QUIT.
-
- Es genuegt auch, nur den ersten Buchstaben eines Befehls einzugeben.
-
- HELP : Ausgabe dieses Textfiles. Bei zusaetzlicher Angabe eines Be-
- fehls wird dieser genauer erklaert, z. B. 'H D' oder 'H R'.
-
- DIR : Gibt eine Liste der in der Mailbox vorhandenen Rubriken aus.
-
- READ : Auslesen von Nachrichten. Eine Bereichsangabe ist moeglich,
- z.B. 'R DF3AV 2-5' oder 'R ALLE 1-5'.
-
- SEND : Ablegen einer Nachricht in der Mailbox, z. B. 'S DF3AV' oder
- 'S DF3AV (Titel)'. Der Vorgang wird mit '***end' beendet.
- (in AMTOR mit + ?)
-
- CHECK : Listet die letzten Neueintraege in den Info-Files nach Datum
- sortiert auf, z. B. 'C 10' oder 'C 1-10'.
-
- LIST : Auflisten der Nachrichten einer Rubrik mit Angabe von Datum,
- Absender und Laenge. Auch hier ist eine Bereichsangabe moeg-
- lich: 'L DF3AV 3-5' oder ' L ALLE 1-5' usw.
-
- ERASE : Loescht Nachrichten, die man selbst geschrieben hat oder die
- an das eigene Call gerichtet sind, z. B. 'E DF3AV 7-9'.
-
- USAGE : Mit diesem Befehl kann ein Auszug aus dem Logbuch der Mail-
- box angefordert werden.
-
- SPEAK : Mit diesem Befehl kann eine andere Sprache eingestellt wer-
- den, z.B. 'SPEAK G' fuer die englische Sprache.
-
- MYBBS : Erfassung eines BBS fuer automatisches S&F. Naeheres hierzu
- bitte mit 'HELP MYBBS' anfordern!
-
- NAME : Hiermit wird dem System der eigene Name mitgeteilt, der dann
- beim Einloggen als Anrede ausgegeben wird, z. B. 'N ERWIN'.
-
- SPEAK : Einstellen einer anderen Sprache fuer die Ausgabe der Kopf-
- zeilen und Helptexte, z. B. 'SP DL', 'SP G' oder 'SP F'.
-
- QUIT : Das System wird veranlasst, die Verbindung abzubrechen. Ein
- normales Disconnecten durch den Benutzer ist auch moeglich.
-
- Eine genaue Anleitung zu einzelnen Befehlen kann mit 'HELP (BEFEHL)'
- angefordert werden, z. B. 'HELP CHECK' oder 'HELP LIST' usw.
-
- Die Befehlseingabe kann einzeln erfolgen oder in einem Satz, wobei
- eine Kette von einzenen Befehlen, getrennt durch Komma eizugeben ist.
-
- Jede eingegebene Kette wird an eine schon bestehende angehaengt.
- Diese Kette kann nur geloescht werden, wenn man einen Leerbefehl
- eingibt, d.h. einfach nur ENTER am Terminal eingibt und damit ein Frame,
- in dem nur ein CR steht, an die Mailbox schickt.
- In AMTOR wird bei jeder Befehlseingabe die alte Befehlskette geloescht,
- der momentane Befehl abgebrochen und der erste Befehl der neuen Kette
- begonnen.
- Befehlsabbrueche verzoegern sich scheinbar, da ja noch Daten in den
- Puffern der Uebertragungsmedien stecken, die zunaechst geleert werden
- muessen.
-